top of page

Was ist die Storybrand-Methode von Donald Miller?

  • Photo du rédacteur: Alexandra Muz
    Alexandra Muz
  • 27 avr. 2023
  • 3 min de lecture

Dernière mise à jour : 30 avr. 2024



Was ist StoryBrand?

Es ist eine Marketing-Methode oder "Denkweise", die den Kunden und seine Anliegen in den Mittelpunkt stellt.

Was die StoryBrand-Methode so reizvoll macht, ist ihre Einfachheit und universelle Anwendbarkeit. Sie basiert auf der Grundlagen der Storytelling-Struktur, vor allem perfektioniert in Filmen und bedient sich der Tatsache, dass Menschen Geschichten leichter im Gedächtnis behalten als Fakten.

Ein kleiner Beweis gefällig? Wie viele Soldaten sind ungefähr im Vietnamkrieg gefallen? Keine Ahnung? Keine Sorge, ich weiß es auch nicht. Die Antwort auf die folgende Frage ist sicher bekannt…: Ist Leutnant Dan in "Forrest Gump" im Vietnamkrieg gestorben?

Entwickelt wurde StoryBrand übrigens vom Amerikaner Donald Miller in seinem Beststeller «Building a Storybrand».


Was macht StoryBrand so besonders?

Das Besondere an StoryBrand ist, dass es aus der starken Philosophie des kundenzentrierten Marketings eine anwendbare Roadmap für Marken geschaffen hat, die überzeugend und einfach ist. Jede Marke, die diese Methode anwendet, kann sie auf jeder Ebene ihrer Strategie einsetzen, von der Festlegung ihrer Positionierung und der Ermittlung des Produkt-Markt-Fits bis hin zu Markenbotschaften und Produktbeschreibungen.

I

Was ist die Grundlage von StoryBrand?

Das Gehirn ist das Organ, das am meisten Kalorien verbraucht, gleichzeitig versucht es möglichst effizient zu arbeiten. Heißt konkret: Alles was uns zum Überleben hilft oder uns weiterbringt, hat Vorrang. Wir kümmern uns zuallerst um die Dinge, die uns das Überleben sichern (Essen, Wasser, Unterkunft), dann erst kaufen wir Dinge, die uns weiterbringen. Kleidung, die unseren sozialen Status mitbestimmt, Gadgets, die uns Zeit sparen…

Alles, was nicht in die Kategorien: Überleben oder Weiterbringen fällt, wird unser Gehirn nur schwer behalten. Marketingbotschaften, die effizient sein wollen, sollten sich dieses Mechanismus bedienen.


Donald Miller erklärt in seinem Buch, dass Menschen von Natur aus Entscheidungen auf der Grundlage von zwei Grundbedürfnissen treffen: Überleben und Gedeihen. Um einen Kauf zu tätigen, muss uns etwas entweder beim Überleben helfen (Nahrung, Wasser, Unterkunft usw.) oder in unserem Umfeld gedeihen (soziales Ansehen, Benutzerfreundlichkeit, Zeitersparnis usw.). Und um es den Vermarktern noch schwerer zu machen, wollen wir Menschen keine einzige zusätzliche Kalorie für die Verarbeitung von Informationen aufwenden, um festzustellen, ob sie in eine dieser Kategorien passen, also muss Ihre Botschaft direkt auf den Punkt kommen.



Das 7-Schritte-Framework


Das Modell von StoryBrand macht es einfach, potenzielle Kunden anzusprechen. Dabei ist das zentrale Element, dass der Kunde der Held der Geschichte ist. Das 7-teilige-Modell beschreibt die Heldenreise des Kunden.


Der Kunde ist der Held

Beim Storytelling für Marken ist der Kunden der Held der Geschichte. Die Marketingbotschaft sollte sich um die Geschichte des Kunden drehen.


Das Problem

Identifizieren Sie das Problem, mit dem Ihr Kunde konfrontiert ist. Nur wenn das Storytelling ein Problem des Kunden löst, haben wir seine volle Aufmerksamkeit.


Die Marke agiert als Mentor

Die Marke oder das Produkt nimmt im Storytelling für Marken die Rolle des Mentors ein. Du hast das Problem des Kunden identifiziert und deine Marke steht nun mit Rat und Tat zur Seite. Deine Marke ist der Yoda für Luke Skywalker; der Dumbledore für Harry Potter.


Der Mentor hat einen Plan

Der Mentor hat einen genauen Plan, wie er das Problem des Helden alias Kunden lösen kann. Zeige die genauen Schritte, was der Held tun muss, um sein Problem zu lösen.

Der Aufruf zum Handeln - Call To Action

Nach dem Plan sage deinem Kunden genau, welchen nächsten Schritt du von ihm erwartest. Der: Call To Action - einem Aufruf zum Handeln, denn Menschen handeln nicht, wenn man ihnen nicht genau sagt, was man von ihnen erwartet.


Die negativen Konsequenzen

Menschen werden mehr durch negative Konsequenzen motiviert, als durch positive Ergebnisse. Deshalb rede auch darüber, was passiert, wenn die Kunden sich nicht für deine Marke entscheiden. In der Filmsprache heißt dieser Punkt Fallhöhe. Der Held muss wissen, was er riskiert, wenn er nicht handelt.


Das Happy-End

Und natürlich wollen Sie den Kunden mit einem guten Gefühl zurücklassen. Zeigen Sie ihnen, wie Erfolg aussieht. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Schuhe mit Unterstützung, die von Wissenschaftlern entwickelt wurden und Schienbein- und Fußgewölbeschmerzen lindern, damit sie schneller und länger laufen können.

Wenn Sie mehr über die Storybrand-Methode erfahren möchten und wie wir Sie für Ihre Marke und Produkte anwenden können, dann kontaktieren Sie uns noch heute.

ree

 
 
 

Commentaires


©2024 20sec.ch

  • TikTok
  • LinkedIn
bottom of page