Die besten 5 Tipps für gutes Storytelling für Personenmarken
- Alexandra Muz
- 8 nov. 2024
- 2 min de lecture
Wie du Geschichten erzählst, die dein Publikum wirklich berühren
Geschichten zu teilen, die inspirieren und berühren, ist die beste Methode, um eine tiefere Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen. Storytelling funktioniert, weil Geschichten Empathie wecken und das Hormon Oxytocin freisetzen, das Vertrauen und soziale Bindungen stärkt (MedLexi.de).
Hier sind 5 Tipps für gutes Storytelling
Visuelles Storytelling einbinden
📹 Wusstest du, dass Zuschauer 95 % einer Botschaft behalten, wenn sie sie in einem Video sehen, im Vergleich zu nur 10 %, wenn sie Text lesen? Dies liegt daran, dass unser Gehirn visuelle Inhalte 60.000-mal schneller verarbeitet als Text. Videos verleihen deiner Erzählung eine zusätzliche Dimension, indem sie es den Menschen ermöglichen, deine Erfahrungen direkt zu hören und zu sehen. Zudem erzielen Videobeiträge auf LinkedIn 1,4-mal mehr Engagement als andere Formate.
Auf spezifische Momente fokussieren
📌 Wähle prägende Momente in deiner Karriere, die deine Reise maßgeblich beeinflusst haben. Solche Meilensteine bleiben besonders im Gedächtnis haften, weil sie oft mit starken Emotionen verbunden sind, die durch den Botenstoff Noradrenalin verstärkt werden. Hebe Erfahrungen hervor, die persönliches Wachstum, eine wichtige Lektion oder eine neue Perspektive zeigen. Dies macht deine Geschichte real und nachvollziehbar.
Zeigen, nicht nur erzählen
💡 Vermeide allgemeine oder vage Formulierungen. Gehe stattdessen ins Detail und beschreibe spezifische Herausforderungen und Lösungen. Dies funktioniert, weil „Show, don’t tell“ die Vorstellungskraft der Leser anregt und sie emotional in die Geschichte einbindet (Equal Writes). So können andere deine Reise bildlich miterleben.
Verletzlich, aber strategisch sein
🗝️ Teile Geschichten, die mit deinen beruflichen Zielen übereinstimmen und gleichzeitig deine authentische Seite zeigen. Verletzlichkeit schafft Nähe, weil sie echte menschliche Verbindungen fördert, während Perfektionismus oft Distanz erzeugt.

Es geht darum, die richtige Balance zu finden – wähle Momente, die sowohl Herausforderungen als auch deine Stärken hervorheben, und halte deine Storytelling prägnant und wirkungsvoll.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du eine unvergessliche Geschichte erstellen, die Vertrauen und eine tiefere Verbindung zu deinem Publikum aufbaut.
Kontaktiere mich noch heute per Email zu einem unverbindlichen Gespräch, wie wir gemeinsam eine Strategie für dein Storytelling entwickeln können.
Comentarios